Verdeckter Stellenmarkt: Wer wartet, steht hinten an

Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Supermarkt. Alle Kassen sind offen und Sie stellen sich ausgerechnet in die längste Schlange. Während Sie noch warten, sind die besten Produkte längst verkauft. So fühlt sich der verdeckte Stellenmarkt an, wenn man ihn ignoriert.

In der Branche ist die Lage derzeit alles andere als rosig: Die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau sank im ersten Halbjahr 2025 um 3 %, in Österreich verringerte sich der abgesetzte Produktionswert im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr sogar um 16 %. Für Führungskräfte heißt das: Wer wartet verliert Chancen und manchmal gleich mehrere Generationen von Karrierechancen auf einmal.

Ein konkreter Fall aus der Praxis

Letzte Woche sprachen wir mit einem Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens. Er erzählte:
„Die spannendsten Jobs sehe ich nie auf Jobportalen – und wenn doch, bin ich meistens zu spät.“

Diese Erfahrung ist kein Einzelfall. Viele Führungskräfte warten darauf, dass ein Headhunter sie findet oder eine Stelle ausgeschrieben wird – und verpassen damit die wirklich interessanten Chancen.

Das Problem: Die spannendsten Jobs bleiben im verdeckten Stellenmarkt

Bis zu 85 % aller Top-Positionen werden über den verdeckten Stellenmarkt besetzt – also über Netzwerke, Direktansprache und Insiderinformationen. Öffentliche Ausschreibungen betreffen nur eine kleine Minderheit. Wer abwartet, stellt sich in die falsche Schlange.

Inverses Headhunting aktiv nutzen

Bei gps-jobsearch setzen wir auf inverses Headhunting: Wir helfen Führungskräften, proaktiv im verdeckten Stellenmarkt sichtbar zu werden, die richtigen Kontakte zu identifizieren und gezielt Chancen zu erschließen, bevor die Position öffentlich wird.

Praxis-Tipps für Führungskräfte:

  1. Netzwerk gezielt pflegen: Finden Sie die relevanten Entscheider und bleiben Sie in Kontakt.
  2. Sichtbarkeit aufbauen: Positionieren Sie sich als Experte – über LinkedIn, Fachveranstaltungen oder Empfehlungen.
  3. Frühzeitig aktiv werden: Sprechen Sie Unternehmen direkt an, bevor Positionen offiziell ausgeschrieben werden.

Persönliche Unterstützung: Wir bringen Sie in den verdeckten Stellenmarkt!

Jeder Fall ist individuell: Welche Positionen passen zu Ihnen? Wo liegen Ihre Chancen im verdeckten Arbeitsmarkt? Wir begleiten Sie dabei, die besten Möglichkeiten frühzeitig zu erkennen und zu nutzen – mit unserer Erfahrung im inversen Headhunting.

Interesse an inversem Headhunting?

verdeckter Stellenmarkt: das Bild zeigt einen Manager auf Jobsuche. Er sollte den verdeckten Stellenmarkt nutzen und diesen mit gps-jobsearch strukturiert zur Jobsuche nutzen.

Der verdeckte Stellenmarkt bietet enorme Chancen. Wer ihn aktiv erschließt, kann profitieren. Genau hier setzt inverses Headhunting an: Strategisch, proaktiv und passgenau auf die eigene Karriere zugeschnitten.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie inverses Headhunting funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie selbst davon profitieren können, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch ein.

Gemeinsam analysieren wir Ihren individuellen Fall und zeigen Ihnen Wege auf, die besten Chancen im verdeckten Markt zu nutzen – bevor sie öffentlich werden.