Vorteil Executive Search?

Warum klassische Headhunter keine Lösung sind

Headhunter haben Sie in Ihrer Karriere begleitet und Ihnen gelegentlich die nächste Stufe ermöglicht. Doch dieser Weg funktioniert nur, wenn Sie Zeit und Geduld mitbringen – und zwar reichlich. Sobald es um Top-Positionen geht, ist reines Abwarten keine Option mehr. Wenn Sie aktiv nach einer neuen Führungsrolle suchen – womöglich unter Zeitdruck – gelten andere Spielregeln.

Glaubt man den Jobportalen, gibt es tausende von Headhuntern, die auf Bewerbungsunterlagen warten. Doch die Realität sieht anders aus: Lediglich eine kleine, exklusive Gruppe von Personalberatern besetzt Spitzenpositionen mit Jahresgehältern über 200.000 EUR. Diese Headhunter sind nicht aktiv auf der Suche nach Bewerbern – im Gegenteil: 87 % der hochkarätigen Executive-Search-Aufträge erfolgen hinter verschlossenen Türen, ohne dass Bewerbungen überhaupt erwünscht sind. Viele Headhunter errichten bewusst Hürden wie komplexe Online-Formulare oder versteckte Kontaktmöglichkeiten, um Direktbewerbungen zu minimieren.

Executive Search – Immer im Interesse des Unternehmens

Headhunter arbeiten strikt nach den Vorgaben ihrer Auftraggeber und setzen auf ihr Netzwerk sowie Direktansprachen. Executive Search dient ausschließlich der Besetzung strategisch wichtiger Positionen für Unternehmen – nicht der Karriereplanung von Führungskräften. Unternehmen beauftragen spezialisierte Headhunting-Berater, um gezielt Manager zu identifizieren, die exakt ins Anforderungsprofil passen.

  • Keine Karriereberatung: Headhunter sind keine Berater für Headhunting aus Kandidatensicht – sie vertreten ausschließlich die Interessen des suchenden Unternehmens.
  • Höchste Selektivität: Nur wer exakt ins Profil passt, wird überhaupt in Betracht gezogen.
  • Minimale Rückmeldungen: Nur 5–10 % der proaktiven Bewerbungen erhalten eine Antwort – der Rest bleibt unbeachtet.
  • Kein Platz für Eigeninitiative: Unaufgeforderte Bewerbungen werden in der Regel ignoriert.
  • Geringe Erfolgschancen: In über 80 % der Fälle stehen die Favoriten des Headhunters bereits fest, bevor die Suche beginnt. Externe Bewerber haben kaum eine realistische Chance.

Der wahre Stellenmarkt für Führungskräfte

Ein Großteil der Top-Positionen wird nicht öffentlich ausgeschrieben und auch nicht über Headhunter vergeben. Diese Stellen befinden sich im verdeckten Stellenmarkt, wo strategische Entscheidungen über neue Besetzungen lange vor der offiziellen Suche getroffen werden. Hier setzen wir an: Inverses Headhunting mit gps-jobsearch – Ihr direkter Zugang zum verdeckten Stellenmarkt.

Die unsichtbare Hürde: Warum Ex-Manager durchs Raster fallen

Solange Sie aktiv eine Führungsposition innehaben, besteht die Chance, von Headhuntern kontaktiert zu werden. Doch sobald Sie freigestellt sind oder Ihr Unternehmen verlassen haben, schrumpfen diese Möglichkeiten drastisch. Statistiken zeigen, dass nur rund 15 % der Headhunter gezielt Kandidaten berücksichtigen, die sich bereits im Übergang befinden. Der Grund: Headhunter platzieren keine Führungskräfte, die nicht unmittelbar aus einer operativen Rolle heraus starten können. Ihr Fokus liegt auf „Pole-Position-Kandidaten“, die nahtlos in eine neue Aufgabe einsteigen.

pexels sora shimazaki 5673488 720

Executive Search vs. Inverses Headhunting – Ein klarer Unterschied

Während Executive Search ausschließlich unternehmensgesteuert ist und primär auf bereits bekannte Kandidaten zurückgreift, bietet Inverses Headhunting einen strategischen Vorteil: Der Kandidat übernimmt die Initiative und positioniert sich gezielt bei Entscheidungsträgern.

Kriterium Executive Search Inverses Headhunting
Initiative Unternehmen sucht aktiv über Headhunter Kandidat steuert den Prozess selbst
Zugang Nur für vorab identifizierte Top-Kandidaten Direkter Zugang zum verdeckten Stellenmarkt
Interessenvertretung Headhunter vertritt das Unternehmen Individuelle Karriereplanung für den Kandidaten
Erfolgswahrscheinlichkeit Gering, wenn kein bestehender Kontakt besteht Hoch durch proaktive Positionierung
Timing Unternehmen entscheidet, wann gesucht wird Kandidat bestimmt den richtigen Zeitpunkt
Wettbewerb Konkurrenz mit bestehenden Favoriten des Headhunters Direkte Ansprache vor offiziellem Suchstart
Sichtbarkeit Kandidat muss erst gefunden werden Direkte Vernetzung mit Entscheidungsträgern

Inverses Headhunting – Ihre Abkürzung zur nächsten Top-Position

Anstatt darauf zu warten, dass ein Headhunter zufällig eine passende Stelle für Sie hat, gehen wir gezielt den entscheidenden Schritt voraus:

  • Gezielte Positionierung: Wir platzieren Sie dort, wo über neue Führungskräfte entschieden wird – bevor die Suche offiziell beginnt.
  • Individuelle Strategie: Statt Massenbewerbungen setzen wir auf maßgeschneiderte Ansprache und Insiderwissen.
  • Diskretion & Exklusivität: Ihre Karriere verdient einen strategischen Ansatz – keine Zufallsbewerbungen.

Fazit: Verlassen Sie sich nicht auf Zufälle

  • Zeit ist entscheidend: Wer darauf wartet, von Headhuntern angesprochen zu werden, verliert wertvolle Chancen.
  • Keine öffentliche Ausschreibung: Die besten Positionen werden frühzeitig und diskret besetzt.
  • Strategischer Vorteil: Mit gps-jobsearch erreichen Sie die Entscheidungsstellen, bevor Ihr Wettbewerb überhaupt davon erfährt.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Karriere strategisch planen – bevor der offizielle Suchprozess überhaupt beginnt.