Die 10 größten Karriere-Killer für Manager

In unserer dynamischen Arbeitswelt, in der sich Märkte rasch verändern und die Anforderungen an Führungskräfte stetig steigen, sind Manager gezwungen, sich ständig neu zu positionieren, um ihren Platz an der Spitze zu behaupten. Als Experten für inverses Headhunting sprechen wir täglich mit Top-Executives und wissen: Wer nicht proaktiv handelt, verliert schnell die Kontrolle über seine Karriere.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die zehn häufigsten Karriere-Killer für Manager und wie Sie diesen mit klugen Entscheidungen und gezieltem Handeln begegnen können, um Ihre Position als Führungskraft langfristig zu sichern.

1. Selbstzufriedenheit: Ich bin etabliert ich kann mich zurücklehnen.

Der Fehler: Viele Führungskräfte denken, dass ihre Position unantastbar ist, weil sie einmal ein hohes Maß an Erfolg erzielt haben. Doch der Markt ist unberechenbar, und wer sich nicht kontinuierlich hinterfragt, riskiert, abgehängt zu werden.

Fakt: 64% der Führungskräfte glauben, dass ihre Position sicher ist, obwohl sie in Wahrheit auf dünnem Eis stehen.

Top 10 Karrierekiller für Manager und Führungskräfte

Deshalb: Bleiben Sie neugierig und lernen Sie ständig dazu. Es reicht nicht, einfach nur gut zu sein Sie müssen auch mit den Entwicklungen auf dem Markt Schritt halten.

2. Veraltetes Skillset: Ich bin Experte auf meinem Gebiet.

Der Fehler: Nur weil man in einem bestimmten Bereich über Jahre Erfahrung hat, bedeutet das nicht, dass man auf diesem Wissen weiter aufbauen kann. Insbesondere in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz (AI) und immer neuen Technologien ist es entscheidend, up-to-date zu bleiben.

Fakt: 72% der Unternehmen erwarten von ihren Führungskräften ein grundlegendes technisches Verständnis, selbst in Funktionen, die traditionell wenig mit Technik zu tun haben.

Investieren Sie in Ihre Weiterbildung. Besondere Schwerpunkte sollten auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (AI) Technologie und Nachhaltigkeit gelegt werden. Ohne ein grundlegendes Verständnis von Themen wie AI und Data Analytics werden Sie schnell überholt.

3. Netzwerk-Mangel: Ich bin zu beschäftigt, um zum Netzwerken.

Der Fehler: Wenn Sie nicht aktiv an Ihrem Netzwerk arbeiten, laufen Sie Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Top-Positionen entstehen nicht durch Ausschreibungen. Es Empfehlungen und Beziehungen, die über den nächsten Karriereschritt entscheiden.

Fakt: Laut einer Studie von Harvard Business Review werden 80 % der Top-Jobs über den Hidden Job Market (verdeckter Stellenmarkt) vergeben, das heißt, sie werden nicht öffentlich ausgeschrieben.

Um Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt (Hidden Job Market) zu erhalten, sind in der Regel spezialisierte Berater gefragt, da das eigene Netzwerk erfahrungsgemäß entweder nicht groß genug oder nicht ausreichend geeignet ist. Dies vor allem dann, wenn man es dringend benötigt.

4. Schwache Außenwirkung: Ich brauche keine persönliche Marke.

Der Fehler: In einer Welt, die von sozialen Medien und Online-Plattformen geprägt ist, ist es entscheidend, sichtbar zu sein und eine starke persönliche Marke aufzubauen. Wer nicht sichtbar ist, wird im Wettbewerb um Top-Positionen schlichtweg übersehen.

Fakt: 9 von 10 C-Level-Executives haben keine klare Markenstrategie.

Positionieren Sie sich als Leader in Ihrer Branche. Verfassen Sie Artikel, sprechen Sie auf Veranstaltungen, um Ihre Expertise zu teilen. Je mehr Sie sich als relevante Persönlichkeit in Ihrer Branche etablieren, desto mehr wird Ihr Wert gesteigert.

5. Falsche Loyalität: Ich bleibe lieber bei diesem Unternehmen, auch wenn ich unzufrieden bin.

Der Fehler: Viele Manager bleiben zu lange in ihrer Komfortzone, weil sie eine starke Bindung zu ihrem aktuellen Arbeitgeber haben – oder den Wechsel scheuen. Diese Entscheidung kann langfristig zu einem Karriere-Killer werden, wenn das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät oder wenn Ihre Position an Wert verliert.

Fakt: 38% der Manager bleiben aus falscher Loyalität zu lange bei ihrem Arbeitgeber – oft zu ihrem eigenen Nachteil.

Bleiben Sie flexibel und prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Karriere bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber noch die besten Perspektiven bietet. Wechseln Sie aktiv den Kontext sei es durch den Wechsel zu einem anderen Unternehmen oder durch das Ergreifen neuer Herausforderungen.

6. Verlust von Einfluss im eigenen Unternehmen: Die Dinge laufen, wie sie laufen.

Der Fehler: Wenn Manager nicht aktiv ihre internen Netzwerke pflegen und auf die politische Landschaft achten, können sie schnell an Einfluss verlieren. Projekte werden ihnen entzogen, der Kontakt zur Geschäftsführung wird weniger, und schließlich ist der Abstieg unvermeidlich.

Fakt: Studien zeigen, dass viele Führungskräfte erst zu spät erkennen, wenn sie an Einfluss verlieren.

Beobachten Sie regelmäßig die politischen und strategischen Strukturen in Ihrem Unternehmen. Halten Sie sich nah an den Entscheidern und sorgen Sie dafür, dass Sie relevant bleiben. Pflegen Sie Ihr internes Netzwerk und bringen Sie sich in strategische Diskussionen ein.

7. Fehlender Plan B: Ich habe keine Zeit für einen Plan B.

Der Fehler: Wer keinen klaren Plan für den Fall der Fälle hat, riskiert, bei einer Kündigung oder Veränderung ohne Perspektive dazustehen. Viele Top-Manager haben keinen Exit-Plan und verlieren wertvolle Zeit, um sich neu zu positionieren.

Fakt: 55 % der Führungskräfte haben keinen konkreten Plan wenn ein beruflicher Wechsel oder Exit ansteht.

Entwickeln Sie frühzeitig eine Strategie für den Fall der Fälle. Bereiten Sie sich auf verschiedene Szenarien vor.

8. Ego -Falle: Ich habe alles im Griff.

Der Fehler: Ego und Selbstüberschätzung sind Karriere-Killer, vor allem auf der Führungsebene. Wenn Manager sich nicht regelmäßig hinterfragen oder sich nicht auf das Feedback von anderen einlassen, gefährden sie ihre eigene Karriere.

Fakt: 41 % der Top-Manager verlieren ihre Position aufgrund zwischenmenschlicher Konflikte und mangelnder Empathie.

Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre eigene Führungsweise und suchen Sie aktiv Feedback sowohl von Ihren Mitarbeitern als auch von extern. Lassen Sie Ihr Ego nicht die Kontrolle übernehmen.

9. Mangel an strategischer Mobilität: Ich bleibe in meiner Nische.

Der Fehler: Wer sich nur auf ein bestimmtes Segment oder eine spezifische Rolle konzentriert, wird schnell irrelevant. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen Manager flexibel bleiben und ihre Karriere regelmäßig in neue Richtungen entwickeln.

Fakt: Führungskräfte, die international tätig sind oder in verschiedenen Branchen Erfahrung sammeln, haben eine deutlich höhere Chance, auf der Karriereleiter weiter aufzusteigen.

Seien Sie bereit, neue Erfahrungen zu sammeln. Wechseln Sie gegebenenfalls die Branche, gehen Sie international oder übernehmen Sie größere, komplexere Aufgaben.

10. Zu spät im Markt sichtbar: Ich will nicht nach einem Job suchen.

Der Fehler: Der größte Fehler, den Manager machen können, ist es, zu warten, bis sie ihre Position verlieren, um dann nach einem neuen Job zu suchen. Der Prozess der Jobsuche für Top-Positionen kann Monate dauern, und wer sich nicht frühzeitig positioniert, verliert wertvolle Zeit und Marktwert. Zeit ist Geld!

Fakt: Im Durchschnitt dauert es 9 – 18 Monate, bis ein Top-Manager eine neue Position findet, wenn nicht proaktiv bereits vorher entsprechende Schritte gesetzt wurden.

Werden Sie frühzeitig aktiv und Positionieren Sie sich rechtzeitig. Nutzen Sie beispielweise inverses Headhunting, um Ihr Netzwerk zu erweitern und stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Radar der relevanten Entscheidungsträger sind.

Fazit:

Die Karriere eines Managers ist niemals sicher. Nur wer regelmäßig seine Strategie überprüft, an sich arbeitet und den Markt nicht aus den Augen verliert, bleibt auf Dauer erfolgreich. Wenn Sie sich frühzeitig von einem Experten für Inverses Headhunting positionieren lassen, können Sie sicherstellen, dass Sie stets auf dem Radar der richtigen Entscheider bleiben und sich nicht von den häufigsten Karriere-Killern überraschen lassen.

Bereit für die nächste Stufe?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren nächsten Karriereschritt planen, bevor es andere tun.

Häufige Fragen (FAQ) zu Karrierekillern bei Managern

Was sind typische Karrierefehler von Managern?

Typische Karrierefehler von Managern sind Selbstzufriedenheit, ein veraltetes Skilset, mangelnde Sichtbarkeit im Markt, fehlendes bzw. nicht ausreichendes Netzwerk und eine fehlende strategische Vorbereitung auf Veränderungen. Manager müssen diesen Themen aktiv und rechtzeitig begegnen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Manager schützen sich am besten durch kontinuierliche Weiterbildung, aktives Netzwerken, den Aufbau einer starken persönlichen Marke und einer strategischen Karriereplanung. Dies berücksichtigt auch einen „PlanB“. Professionelle Unterstützung durch inverses Headhunting gerade für Top-Manager sinnvoll um sich strategisch zu positionieren.

Manager scheitern trotz guter Leistungen, weil sie zu lange in der Komfortzone bleiben und politische Entwicklungen im Unternehmen übersehen. Erfolg im Top-Management hängt stark von strategischem Verhalten und Selbstmarketing ab. Gute Leistung allein ist nicht ausreichend.