Aufhebungsvertrag für Top-Manager: Chancen nutzen in herausfordernden Zeiten

Die wirtschaftliche Lage im DACH-Raum ist angespannt. Unternehmen müssen massiv Kosten senken, ihre Strukturen und Strategien schärfen und neu ausrichten – oft auf Kosten des Top-Managements. Restrukturierungen und strategische Kurswechsel führen dann zu überraschenden Aufhebungsverträgen für Führungskräfte. Wer darauf nicht reagiert, riskiert finanzielle und karrieretechnische Nachteile.

Proaktiv Handeln – Nicht erst reagieren, wenn es zu spät ist!

Für Top-Manager bedeutet das, die eigene Karriere aktiv im Blick zu behalten und sich stets mit möglichen Szenarien auseinanderzusetzen. Ein beruflicher Wechsel verbunden mit einem Aufhebungsvertrag ist keine reine Formalität, sondern eine einmalige Chance, die nächsten Schritte strategisch klug zu gestalten. Wer sich rechtzeitig mit den eigenen Marktchancen auseinandersetzt, kann den Übergang erfolgreich steuern und gestärkt aus der Situation hervorgehen. Entscheidend dabei ist eine klare Positionierung, strategischer Weitblick und die dafür relevanten Unternehmen / Entscheidungsträger richtig anzusprechen.

Harte, aber respektvolle Verhandlungen – Man trifft sich im Leben immer zweimal

Ein Aufhebungsvertrag ist kein Verhandlungsspiel! Es geht um mehr als eine Abfindung. Neben finanziellen Aspekten spielen Wettbewerbsverbote, Referenzen und zukünftige Chancen eine zentrale Rolle. Harte Verhandlungen sind notwendig, aber sie sollten mit Respekt geführt werden. Ein verbrannter Boden kann sich später als Karrierekiller erweisen. Die Kunst liegt darin, das Maximum herauszuholen, ohne Beziehungen unnötig zu belasten.

Aufhebungsvertrag für Top-Manager. Inverses Headhunting mit gps-jobsearch

Inverse Headhunting statt klassischem Outplacement – Die bessere Wahl für Führungskräfte

Viele Unternehmen bieten betroffenen Managern Outplacement-Programme an, die den Wechsel in eine neue Position unterstützen. Doch für Top-Manager sind diese Programme oft reine Beschäftigungstherapie und selten zielführend. Sie basieren auf Standardprozessen, die für Führungskräfte an der Spitze nicht greifen. Gerade auf oberster Ebene ist eine maßgeschneiderte, strategische Neupositionierung gefragt. Hier kommt das Konzept des inversen Headhuntings ins Spiel: Statt sich passiv auf Stellenangebote zu bewerben, werden gezielt Wunschunternehmen identifiziert und Zugänge zu den relevanten Entscheigungsträgern geschaffen. So können Führungskräfte aktiv die Kontrolle für den nächsten Karriereschritt übernehmen.

Starker Anstieg bei Aufhebungsverträgen

Wir beobachten derzeit eine deutlich steigende Zahl an Anfragen zu Aufhebungsverträgen im Top-Management. Allein im letzten Jahr ist die Zahl der Führungskräfte, die mit solchen Situationen konfrontiert wurden, um mehr als 30 % gestiegen. Unternehmen und Manager stehen vor der Herausforderung, diese Veränderungsprozesse professionell zu managen. Unsere Expertise liegt darin, individuelle Strategien zu entwickeln, um das Beste aus der Situation zu machen –aktive Karriereplanung durch inverses(reverse) Headhunting.

Fazit: Die Weichen frühzeitig stellen – Jetzt handeln!

Ein Aufhebungsvertrag ist kein Karriereende. Mit der richtigen Strategie ist er der Startpunkt für den nächsten beruflichen Schritt. Wichtig ist es, die Entwicklung im Unternehmen frühzeitig zu erkennen und aktiv damit umzugehen. Wer erst handelt, wenn der Aufhebungsvertrag auf dem Tisch liegt, hat wertvolle Zeit verschenkt. Die erfolgreichsten Manager sind diejenigen, die nicht reagieren, sondern agieren.

Wir unterstützen Top-Manager in dieser Phase mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk. – Sprechen Sie uns gerne an!

 

Aufhebungsvertrag für Top-Manager: Chancen nutzen in herausfordernden Zeiten

Die wirtschaftliche Lage im DACH-Raum ist angespannt. Unternehmen müssen massiv Kosten senken, ihre Strukturen und Strategien schärfen und neu ausrichten – oft auf Kosten des Top-Managements. Restrukturierungen und strategische Kurswechsel führen dann zu überraschenden Aufhebungsverträgen für Führungskräfte. Wer darauf nicht reagiert, riskiert finanzielle und karrieretechnische Nachteile.

Proaktiv Handeln – Nicht erst reagieren, wenn es zu spät ist!

Für Top-Manager bedeutet das, die eigene Karriere aktiv im Blick zu behalten und sich stets mit möglichen Szenarien auseinanderzusetzen. Ein beruflicher Wechsel verbunden mit einem Aufhebungsvertrag ist keine reine Formalität, sondern eine einmalige Chance, die nächsten Schritte strategisch klug zu gestalten. Wer sich rechtzeitig mit den eigenen Marktchancen auseinandersetzt, kann den Übergang erfolgreich steuern und gestärkt aus der Situation hervorgehen. Entscheidend dabei ist eine klare Positionierung, strategischer Weitblick und die dafür relevanten Unternehmen / Entscheidungsträger richtig anzusprechen.

Harte, aber respektvolle Verhandlungen – Man trifft sich im Leben immer zweimal

Ein Aufhebungsvertrag ist kein Verhandlungsspiel! Es geht um mehr als eine Abfindung. Neben finanziellen Aspekten spielen Wettbewerbsverbote, Referenzen und zukünftige Chancen eine zentrale Rolle. Harte Verhandlungen sind notwendig, aber sie sollten mit Respekt geführt werden. Ein verbrannter Boden kann sich später als Karrierekiller erweisen. Die Kunst liegt darin, das Maximum herauszuholen, ohne Beziehungen unnötig zu belasten.

Aufhebungsvertrag für Top-Manager. Inverses Headhunting mit gps-jobsearch

Inverse Headhunting statt klassischem Outplacement – Die bessere Wahl für Führungskräfte

Viele Unternehmen bieten betroffenen Managern Outplacement-Programme an, die den Wechsel in eine neue Position unterstützen. Doch für Top-Manager sind diese Programme oft reine Beschäftigungstherapie und selten zielführend. Sie basieren auf Standardprozessen, die für Führungskräfte an der Spitze nicht greifen. Gerade auf oberster Ebene ist eine maßgeschneiderte, strategische Neupositionierung gefragt. Hier kommt das Konzept des inversen Headhuntings ins Spiel: Statt sich passiv auf Stellenangebote zu bewerben, werden gezielt Wunschunternehmen identifiziert und Zugänge zu den relevanten Entscheigungsträgern geschaffen. So können Führungskräfte aktiv die Kontrolle für den nächsten Karriereschritt übernehmen.

Starker Anstieg bei Aufhebungsverträgen

Wir beobachten derzeit eine deutlich steigende Zahl an Anfragen zu Aufhebungsverträgen im Top-Management. Allein im letzten Jahr ist die Zahl der Führungskräfte, die mit solchen Situationen konfrontiert wurden, um mehr als 30 % gestiegen. Unternehmen und Manager stehen vor der Herausforderung, diese Veränderungsprozesse professionell zu managen. Unsere Expertise liegt darin, individuelle Strategien zu entwickeln, um das Beste aus der Situation zu machen –aktive Karriereplanung durch inverses(reverse) Headhunting.

Fazit: Die Weichen frühzeitig stellen – Jetzt handeln!

Ein Aufhebungsvertrag ist kein Karriereende. Mit der richtigen Strategie ist er der Startpunkt für den nächsten beruflichen Schritt. Wichtig ist es, die Entwicklung im Unternehmen frühzeitig zu erkennen und aktiv damit umzugehen. Wer erst handelt, wenn der Aufhebungsvertrag auf dem Tisch liegt, hat wertvolle Zeit verschenkt. Die erfolgreichsten Manager sind diejenigen, die nicht reagieren, sondern agieren.

Wir unterstützen Top-Manager in dieser Phase mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk. – Sprechen Sie uns gerne an!