Führungspositionen mit hoher Verantwortung und entsprechender Vergütung werden selten ausgeschrieben. Wer auf C-Level, in Geschäftsführungen oder in Bereichsleitungen sucht, findet den Großteil der relevanten Vakanzen nicht online, sondern im verdeckten Stellenmarkt.
Studien belegen: Bis zu 85 % der Top-Positionen werden über persönliche Kontakte, Empfehlungen oder gezielte Direktansprache vergeben. Wer sich auf öffentliche Ausschreibungen verlässt, konkurriert mit Hunderten Bewerbern und landet meist in der Restplatzbörse.
Deshalb ist der verdeckte Stellenmarkt für Führungskräfte entscheidend
Im verdeckten Arbeitsmarkt werden Positionen vertraulich vergeben. Oft aus guten Gründen:
- Strategische Veränderungen sollen nicht öffentlich werden.
- Der aktuelle Stelleninhaber weiß noch nichts von der geplanten Ablösung.
- Unternehmen wollen nur mit einer kleinen, exklusiven Auswahl sprechen.
- Es gibt keine passende Ausschreibung für ein komplexes Anforderungsprofil.
Gerade ab 150.000 Euro Jahresgehalt läuft nahezu alles über Netzwerke, Empfehlungen und verdeckte Ansprache. Wer hier nicht aktiv wird, verliert.
Was Sie verpassen, wenn Sie den verdeckten Stellenmarkt ignorieren
Nur 15% aller C-Level Positionen werden öffentlich ausgeschrieben. Wenn Sie den verdeckten Stellenmarkt ignorieren, bleibt Ihnen der Zugang zum größten Teil des Stellenmarktes für Führungspositionen verwehrt. Führungskräfte, die auf Headhunter warten oder sich auf Stellenbörsen verlassen, sehen nur einen Bruchteil der verfügbaren Optionen.
Der verdeckte Stellenmarkt bietet klare Vorteile:
- Vorsprung: Sie erreichen Unternehmen, bevor eine Position offiziell entsteht.
- Direkter Kontakt: Sie sprechen mit Entscheidern ohne Umweg über den Headhunter.
- Rollen mitgestalten: Sie definieren Ihre Aufgabe mit statt sich anzupassen.
- Diskretion: Ihre Neuorientierung bleibt vertraulich.
- Positionierung als Lösung: Sie treten nicht als Suchender auf, sondern als strategische Antwort auf ein konkretes Problem.
- gps-jobsearch: Zugang zum verdeckten Stellenmarkt. Nicht warten, agieren!
Top-Positionen entstehen nicht auf dem öffentlichen Markt. Sie werden gestaltet. Der gps-jobsearch Prozess bringt Sie dorthin. Gezielt, diskret und wirksam. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Strategie, mit der Sie als Lösung wahrgenommen werden, nicht als Bewerber.
gps-jobsearch arbeitet daher auch nicht mit Stellenanzeigen. Wir entwickeln individuelle Marktzugänge zum verdeckten Stellenmarkt und stellen so sicher, dass 95% unserer Kunden in 3 – 5 Monaten an einem neuen Arbeitsplatz tätig werden.
In zehn präzisen Schritten erschließen wir mit Ihnen den verdeckten Arbeitsmarkt für Führungskräfte:
1. Positionierung: Wir formulieren Ihre Kernbotschaft klar, strategisch, wirkungsvoll – Selbstmarketing!
2. Zielfirmenanalyse: Wir identifizieren Unternehmen, die Sie brauchen, auch wenn diese Unternehmen es noch nicht wissen.
3. Bewerbungsportfolio: Keine Standardtexte für Anschreiben und Lebenslauf! Wir entwickeln ein Bewerbungsportfolio, welches die Entscheider überzeugt.
4. Business-Porträts: Ihre Außenwirkung beginnt beim Bild. Wir sorgen für Präsenz mit Profil.
5. Porträtfilm: 60 Sekunden, die Vertrauen schaffen. Sie sprechen, Entscheider hören zu.
6. Zeugniskritik: Wir sagen, was Ihre Zeugnisse wirklich aussagen, und was fehlt.
7. Digitale Präsenz: Ihr persönlicher Webauftritt inkl. Ihres LinkedIn Profiles.
8. Interview-Coaching: Wir trainieren und bereiten Sie auf die kommenden Gesprächstermine vor. Damit Sie Gespräche auf Augenhöhe führen können!
9. Informationen über Entscheider & Firmen: Vorbereitung ist Macht. Wir liefern Wissen mit Substanz.
10. Vertragsberatung: Wenn es konkret wird, achten wir auf Ihre Interessen. Ohne Weichspüler.
Ergebnis: Sie sind sichtbar! Und zwar genau dort, wo über neue Rollen entschieden wird. Diskret. Strategisch. Wirkungsvoll.
Fehler im verdeckten Stellenmarkt: Was Führungskräfte vermeiden sollten
Selbst bei Top-Profilen scheitern viele am Einstieg in den verdeckten Arbeitsmarkt.
Häufige Fehler:
- Standardansprachen: Wer Copy-Paste-Texte verschickt, wird aussortiert.
- Unklare Positionierung: Wer nicht weiß, was er kann und will, überzeugt niemanden.
- Falsche Zurückhaltung: Initiative zum richtigen Zeitpunkt ist keine Schwäche. Entscheider erwarten Klarheit und Präsenz.
- Alleingänge: Ohne dem richtigen Netzwerk, Recherche und gezielte Vorbereitung bleiben Türen verschlossen.
Fazit: Der verdeckte Arbeitsmarkt ist kein Mythos, sondern Realität
Führungskarrieren verlaufen heute nicht mehr über Jobbörsen. Wer über 150.000 Euro verdienen will, braucht andere Wege. Der verdeckte Stellenmarkt ist der effektivste Zugang, wenn man weiß, wie man ihn erschließt.
Wir zeigen Ihnen wie. Mit einem strukturierten Prozess, einem starken Netzwerk und klarem Fokus auf Ihre Wirkung im Markt.
👉 Starten Sie jetzt mit gps-jobsearch und erschließen Sie sich den verdeckten Stellenmarkt und Ihre neue C-Level Position. Lassen Sie uns gerne miteinander sprechen.
Verdeckter Stellenmarkt FAQ: Zugang zu C-Level-Positionen
Was ist der verdeckte Stellenmarkt?
Der verdeckte Stellenmarkt (auch verdeckter Arbeitsmarkt genannt) beschreibt jene Positionen, die ohne öffentliche Ausschreibung, diskret über Netzwerke vergeben werden. Je nach Branche und Hierarchieebene betrifft das bis zu 85% aller Vakanzen.
Warum betrifft das vor allem Führungskräfte?
Weil Diskretion, Vertrauen und persönliche Empfehlungen auf Top-Level wichtiger sind als formale Bewerbungsverfahren.
Wie finde ich Positionen im verdeckten Arbeitsmarkt?
Nicht über Stellenanzeigen! Sondern über Netzwerke, Empfehlungen und gezielte Direktansprache wie mit gps-jobsearch.